alienation from work Scale

Abstract:

 The scale “alienation from work” records with 10 items whether persons ascribe a meaning to their work or regard it as actually meaningless.

  • Language Documentation: deutsch
  • Language Items: German
  • Number of Items: 10
  • Reliability: Cronbachs Alpha = .77
  • Validity: Validierungshinweise werden nicht gegeben.
  • Construct: Entfremdung
  • Catchwords: Bindung, Entfremdung, Arbeit | attachment, alienation, work, meaningfulness
  • Item(s) used in Representative Survey: ja
  • Status of Development: erprobt, normiert

Instrument

Instruktion

Anweisungen nicht vorhanden

Items

Fischer und Kohr (1980) erfassen “Zentrale Arbeitsperzeptionen Berufstätiger” mit Hilfe verschiedener Subskalen. Sie wurden als Ergänzung zu den Skalen “Sozio-politische Einstellungen” entwickelt, speziell in Anlehnung an die Items der Skala “Verfügungsgewalt”.

Die Testanweisung liegt nicht vor.

(-) = negativ  im Sinne der Skala formuliert,

(+) = positiv  im Sinne der Skala formuliert

Nr. Item Polung
1 Irgendwie, meine ich, ist meine Arbeit doch wichtig.
2 Bei meiner Arbeit fühle ich mich oft irgendwie leer. +
3 Ich habe das Gefühl, bei meiner Arbeit etwas Sinnvolles zu tun.
4 Ohne Arbeit hat das Leben wenig Sinn.
5 Meine Arbeit ist eine einzige Tretmühle. +
6 Ich sehe kaum, welchen Sinn meine Arbeit hat.
7 Bei meiner Arbeit kann man immer noch etwas dazu lernen.
8 Meine Arbeit bietet mir kaum Abwechslung. +
9 Mir fehlt der Überblick über das, was ich bei meiner Arbeit tue. +
10 Manchmal ist es mir fast unangenehm, zu sagen, was ich arbeite. +

 Antwortvorgaben

Es wurden 5-stufige Likert-Skalen mit den Antwortvorgaben zutreffend (1), eher zutreffend (2), weder/noch (3), eher unzutreffend (4), unzutreffend (5) verwendet.

Auswertungshinweise

Bei der Auswertung werden die Antworten über die Items addiert. “Zutreffend” erhielt den Wert 5, “eher zutreffend” den Wert 4, “weder/noch” den Wert 3, “eher unzutreffend” den Wert 2 und “unzutreffend” den Wert 1.

Theory

Fischer und Kohr (1980) entwickelten fünf Skalen zur Erfassung zentraler Arbeitsperzeptionen Berufstätiger in Zusammenarbeit mit Ekkehart Lippert, Roland Wakenhut, Fritz-Felix Zelinka und Ralf Zoll. Sie sollen die Skalen Sozio-politische Einstellungen dieser Autoren ergänzen.

Die Autoren gehen dabei von der Annahme aus, dass sich das Verhalten des Menschen im sozio-politischen Kontext ohne Berücksichtigung des Arbeitsbereiches nicht adäquat beschreiben lässt: Für den erwerbstätigen Menschen ist die Arbeit ein Kernbereich, in dem Interaktionen mit anderen Menschen und damit Lern- und Anpassungsprozesse stattfinden, die das Verhalten, die Kognitionen und Emotionen des arbeitenden Menschen betreffen.

Zwei Skalen sollen deshalb erfassen, inwieweit Befragte von sich selbst meinen, Untergebenen- bzw. Vorgesetztenfunktionen zu erfüllen. Eine dritte Skala bezieht sich auf die “Internalisierung von Arbeitsnormen”: “Diese Skala betrifft die Verinnerlichung der traditionellen Normen wie Pflichterfüllung und Engagement. Da sie sich auf gesellschaftlich-ideologische Normen bezieht, indiziert der Skalenwert den Grad, in dem der einzelne diese Normen übernommen hat bzw. sich von diesen distanziert. Diese Normen überschneiden sich zumindest teilweise mit denen, die für die Tätigkeit des Vorgesetzten maßgeblich sind. Deshalb ist eine substantielle Korrelation zwischen dem der Internalisierung der Arbeitsanforderungen und dem der Perzeption in der Vorgesetztenfunktion zu erwarten.” (Fischer & Kohr, 1980, S. 122).

Eine vierte Skala ist mit “Arbeit als Mittel zur Existenzsicherung” überschrieben: “Mit dieser Skala soll erfasst werden, inwieweit die Arbeit unter dem Gesichtspunkt des Gelderwerbs betrachtet wird und das Motiv des “gut Verdienens” bei der Beurteilung der eigenen Arbeit zentral ist. Es ist zu erwarten, daß diese Einstellung zur Arbeit bedeutsam mit der Perzeption in der Funktion des Untergebenen korreliert, da die Wahrnehmung der Abhängigkeit, Weisungsgebundenheit und Fremdbestimmtheit zumindest partiell als Ursache dafür gelten kann, dass eine Person ihre Arbeit tendenziell unter dem Aspekt der Existenzsicherung betrachtet” (Fischer & Kohr, 1980, S. 123). Die fünfte Skala schließlich thematisiert  “Entfremdung von der Arbeit”. Sie soll erfassen, ob Personen ihrer Arbeit einen Sinn zuschreiben oder diese als eigentlich sinnfrei betrachten.

Scale development

Itemkonstruktion und Itemselektion

Die fünf Skalen zur Erfassung zentraler Arbeitsperzeptionen Berufstätiger wurden von Fischer und Kohr (1980) in Zusammenarbeit mit Ekkehart Lippert, Roland Wakenhut, Fritz-Felix Zelinka und Ralf Zoll als Ergänzung der Skalen zur Erfassung sozio-politischer Einstellungen entwickelt, speziell in Anlehnung an die Items der Skala “Verfügungsgewalt”.

Stichproben

Die Daten basieren auf einer für die Bevölkerung der Erwachsenen der BRD repräsentativen Umfrage (N = 2505 Befragte; März 1976).

Itemanalysen

Die Eindimensionalität wurde nicht geprüft. Für die Kurzformen wurde jedoch eine simultane Faktorenanalyse durchgeführt. Nach dieser laden nahezu alle Items nicht nur auf ihrer Zieldimension, sondern auch auf Fremddimensionen nicht unbedeutend.

Itemkennwerte

Die korrigierten Trennschärfekoeffizienten (Tabelle 1) liegen zwischen .20 und .58.

Tabelle 1

Korrigierte Trennschärfekoeffizienten der Items für die Subskala “Entfremdung von der Arbeit”

Item Entfremdung von der Arbeit
1 .50
2 .49
3 .53
4 .20
5 .42
6 .58
7 .39
8 .51
9 .44
10 .46

 Quality criteria

Reliabilität

Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skala “Entfremdung von der Arbeit ” beträgt .77.

 Validität

Validierungshinweise werden nicht gegeben.

Deskriptive Statistiken (Normierung)

Die Verteilung der Skalenwerte (Tabelle 2), die relativen Antworthäufigkeiten (Tabelle 3) und die Mittelwerte und Standardabweichungen (Tabelle 4) der Items liegen vor.

Tabelle 2

Verteilung der Skalenwerte für die Subskala “Entfremdung von der Arbeit”

Entfremdung von der Arbeit
Skalenwert Häufigkeit
Skalenwert Häufigkeit
10 – 14 ca. 27 %
15 – 18 ca. 24 %
19 – 23 ca. 26 %
24 – 38 ca. 23 %

Tabelle 3

Relative Antworthäufigkeiten für die Subskala “Entfremdung von der Arbeit”

Antwort (%)
Item 1 2 3 4 5
Entfremdung von der Arbeit
1 21 21 30 16 12
2 17 20 21 19 23
3 39 36 13 5 7
4 31 30 18 11 10
5 33 38 16 6 7
6 42 25 17 8 8
7 23 28 22 15 12
8 13 25 33 16 13
9 8 24 27 22 19
10 65 28 6 1 0

Tabelle 4

Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) der Items für die Subskala “Entfremdung von der Arbeit”

Entfremdung von der Arbeit
Item M SD
1 1.45 0.68
2 2.03 1.05
3 1.63 0.82
4 2.24 1.24
5 2.36 1.18
6 1.72 0.94
7 2.01 1.11
8 2.42 1.27
9 1.62 0.92
10 1.64 1.02

Contact

–       Heinz-Ulrich Kohr, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr (SOWI), Winzererstr. 52, 80797 München, Deutschland

x